Störungen an Festplatten (wir betrachten keine SSDs) treten in Bereichen auf, in denen nicht konstant die vorgeschriebenen Betriebsbedingungen sichergestellt werden können, wie Hitze, Feuchtigkeit, Staub, Rauch oder auch Zigarettenrauch und Erschütterungen, sodass die mechanischen Teile überbeansprucht werden oder ihre Lebensdauer schneller erreicht wird. Die Datenrettung erfordert normalerweise den Tausch sowohl der internen als auch der externen Elektronik.
Festplatten verhalten sich ähnlich wie Flugzeuge. Der risikoreichste Zustand ist der Start und die Landung der Schreib-/Leseköpfe, welche bei der geforderten Umdrehungsgeschwindigkeit die Platter (die datentragenden und sich drehenden Scheiben) berühren. Daher ist das Ausschalten der Platten nicht unbedingt vorteilhaft.
Die Fehlfunktion der Festplatten oder auch der externen Platten lässt sich aufgrund der Spezifikation und der Ursachen in einige wenige Klassen einteilen. Untenstehende Auflistung ergibt eine Übersicht der häufigsten Defekte einschließlich ihrer Ursachen.
Fehlerart | Beschädigung | Ursache und Symptome |
---|---|---|
Softwarefehler | gelöschte Daten |
Anwenderfehler, Softwarefehler
- Daten können nicht mehr gefunden werden - Dateien haben keinen Inhalt mehr (0kB) - Ordner sind leer - Programme melden fehlerhafte Dateien |
formatierte Platte |
Anwenderfehler, Softwarefehler
- Medium verhält sich wie ein leerer Datenträger - Festplatte ist bei Betrachtung leer - System zwingt eine Formatierung durchzuführen - Nach Systeminstallation ist die Festplatte oder Ordner leer |
|
nach Vireninfekt |
Systemeinbruch von außen
- Antivirus entdeckte die Bedrohung und seitdem sind die Daten verschwunden - Computer verhält sich merkwürdig, Daten verschwinden plötzlich von alleine |
|
überschriebene Service-Daten |
Anwenderfehler, Hardware- und/oder Softwarefehler
- Nach dem Klonen der festplatteneigenen Serviceinformationen fährt der PV nicht mehr hoch und meldet Probleme mit der HDD |
|
Mechanische Fehler | fehlerhafter Motor |
Produktionsfehler, physischer Sturz
- Nach dem Sturz schaltet sich die HDDnicht mehr ein - Festplatte verhält sich anders, gibt merkwürdige Geräusche von sich |
fehlerhafte Sektoren |
- Defekte Platte wird vom BIOS erkannt, gibt aber klackende (Leseköpfe springen ausserhalb der Spur) oder röchelnde Geräusche von sich
- Daten gehen verloren - System, evtl. installierte Tools melden Probleme mit fehlerhaften Sektoren |
|
Beschädigte datentragende Oberfläche |
Physischer Sturz, Erschütterung, Materialermüdung, Schmutz
- Festplatte läuft hörbar an, aber während des Lesens treten Fehler auf |
|
abgerissene Lese-/Schreibköpfe |
Physischer Sturz, Erschütterung, Materialermüdung, Produktionsfehler
- Nach einem Sturz, oder auch einfach so, verhält sich die platte anders und gibt Klack-Geräusche aus und meldet Probleme Festplatte läuft nach dem Start nicht an und wird vom System nicht mehr erkannt - Platte läuft hörbar an, aber während des Lesevorgangs kommt es zu Fehlern - Beim Versuch zu starten kommt es zum Ausschalten und Neustart des Computers - Festplatte ist verdächtig laut. |
|
festgefressenes Lager |
Produktionsfehler
- Platte versucht hörbar anzulaufen, aber es kommt schnell zum Ausschalten und Neustarten des PC - Plattengeräusch ändert sich, manchmal ist es sehr laut |
|
Fehlerhafte interne und externe Elektronik |
Elektrischer Strom, Überspannung
- Festplatte dreht sich nicht und das BIOS erkennt sie nicht - HDD gibt leise Töne von sich - Medium riecht nach "verbrannter Elektronik/Elektrik" - Fesplatte wird sehr heiß - Platte läuft an und klackert mit den Schreib-/Leseköpfen. In einigen Fällen blockiert (überbelastet) oder zerstört die Platte auch ein Netzgerät im PC |
|
Sonstiges | Sonstige Beschädigungen |
Elementarschäden - Feuer, Hochwasser
- Festplatte kam in Kontakt mit Wasser oder auch Feuer. NICHT VERWENDEN ODER EINSCHALTEN! |
Die grundlegende Vorgehensweise zum Schutz des Datenverlustes vor der Fehlfunktion einer Festplatte ist natürlich das Verwenden bzw. richtige Anordnen mehrerer Festplatten in einem Verbund. Diese Verbundsysteme verden als RAID (Redundant Array of Independent Disks) bezeichnet. In erster Linie kommen diese RAID-Systeme in Servern zur Anwendung, Heimanwendern sind diese Systeme hingegen meist nicht bekannt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass entgegen des allgemeinen Verständnisses keine Festplatte zu 100% sicher ist. Allerdings ist anzumerken, dass trotz aller beschriebenen Fehlermöglichkeiten, die heutigen Festplatten sehr zuverlässig arbeiten und unter Einhaltung der Betriebsbedingungen die geplante Lebensdauer problemlos erreichen.